|
Airbus A300-B7 (es gab nur B2 und B4): |
|
Airbus A300-B9 (wurde dann zum TA9 und A330-300 weiterentwickelt):
|
|
Airbus A300-B10:
|
|
Airbus A300-B11 (wurde dann zum TA11 und A340-200/-300 weiterentwickelt):
|
|
Airbus TA9 (Vorläufer des A330-300):
|
|
Airbus TA11 (Vorläufer des
A340-200/-300): |
Airbus TA12![]() |
|
Airbus
A340-Superfan: |
|
Airbus A340-300 mit Wingtip Fences: |
|
Airbus ASX600 (A380 Vorstudie): |
|
Airbus ASX700 (A380 Vorstudie) |
|
Airbus A2000 (A380 Vorstudie): |
|
Airbus A370:
|
|
Airbus
A380 Frachter: |
|
Airbus Team T-25-002-006:
|
|
Airbus Team T-30-002:
|
|
Airbus Team T-30-004:
|
|
Boeing B36: |
|
Boeing B7X7
(Varianten eines Nachfolgers der Boeing 707): |
|
Boeing B707 Varianten:
|
|
Boeing B727 Varianten mit zwei Triebwerken:
|
|
Boeing B7J7 (mit unducted fan):
|
|
Boeing B737-200 mit Triebwerken am Heck:
|
|
Boeing B737-200 mit "Overwing-Engines": |
|
Boeing B737-200 Variante:
|
|
Boeing B737 (mal als
Viermot.) |
|
Boeing B747 Design-Varianten: |
|
|
|
Boeing
B747-300 Drei-Mot-Variante: |
|
Boeing B747-500X: |
|
Boeing B747-600X: |
|
Boeing B747-X (mit dem
Fahrwerk der 777): |
|
Boeing B7N7 (B757 Design-Varianten):
|
|
Boeing B752 (B757 Dreimot-Variante): |
|
Boeing 754A: |
|
Boeing 754B: |
|
Boeing 754C: |
|
Boeing B755:
|
Boeing B757 mit
T-Tail![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Boeing
B757-Desingvarianten von Hunderwasser für die Condor |
|
Boeing
B767-Varianten: Boeing B767-X (warum nicht mal Buckel hinten): |
|
Boeing B7X7 (767-Vorgänger): |
|
Boeing B777 mit Klappflügel: |
|
Boeing B777 (als Drei-Mot.): |
|
Boeing B733 - SST: |
|
|
|
Boeing 2700-200 (Supersonic): |
|
Boeing 2707-300 (Supersonic): |
|
|
|
Boeing SST: |
|
Boeing HSCT: |
|
Boeing Sonic Cruiser: |
|
Boeing
B763-246c (NLA - Next Large Aircraft): |
|
Boeing-Großflugzeug (Advanced Transport Project): |
|
Boeing VPX: |
|
Douglas DC 2229 (Supersonic):
|
|
Douglas DC 9 für Lufthansa (LH entschied sich für B737):
|
|
McDonnell Douglas Großflugzeug (Propeller
Variante): |
|
McDonnell Douglas DC10-Variante (als Zwei-Mot): |
|
McDonnell Douglas DC10-Variante (als Vier-Mot): |
McDonnell
Douglas DC10-Variante (als Sechs-Mot):![]() ![]() |
|
McDonnell Douglas DC-XX: |
|
McDonnell Douglas MD12: |
|
McDonnell
Douglas MDXX: |
McDonnell Douglas MD UDF:![]() |
McDonnell Douglas MD 91:![]() ![]() ![]() |
McDonnell Douglas MD 92:![]() |
McDonnell Douglas MD 94:![]() |
McDonnell Douglas P9D:![]() |
Avro 740:



Bréguet Br-124 (2-motorig):


Bréguet Br-124 (4-motorig):



British Aircraft Cooperation BAC X-11 für Lufthansa (LH entschied sich für B737):

British
Aircraft Cooperation BAC 3-11:

Lockheed L-500:


Lockheed
L-1011-600 (TriStar-Variante)




Lockheed L-2000:

Lockheed Ring Wing:

Lockheed VPX:

Dornier
Do-231:


Hawker Siddeley Bréguet Nord HBN 101 (Airbus-Studie):

Hawker
Siddeley HS124:

Hawker
Siddeley HS134 (Airbus-Studie):

Heinkel
HE-211:




HVB600 Ventibus:

Fokker VC 180:
|
|
Mit je fünf Hubtriebwerken an den Flügelenden für die Senkrechtstart- und landephase ausgerüstet wird die VC 180, die rund 100 Passagiere bis zu 800 km Reichweite befördern kann, eine maximale Reisegeschwindigkeit von 800 km/h erreichen, angetrieben von drei am Heck sitzenden Triebwerken. |
Fokker
VC-400:



Fokker VC-500:


Bristol 200:

SNCAN Nord NL600
(Airbus-Studie):






Sud Galion
(Airbus-Studie):

Sukhoi KR-860:





North American NAC-60:

Unbekannter Hersteller:






